Stadtradeln 2022

Es ist wieder soweit: STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem Teilnehmende 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man sonst mit dem Auto gefahren wäre. Auch in diesem Jahr nehmen Mitarbeitende und Klient*innen von IWA an der bundesweiten Klimaaktion teil.

Und noch einmal erklärt: Worum geht es beim Stadtradeln?

Zum einen geht es darum, Kohlendioxid-Emissionen zu vermeiden.

  • Ungefähr ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr (Umweltbundesamt 2016).
  • Im Jahr 2010 z.B. verursachten Pkws und Krafträder 79 % der Kohlendioxid-Emissionen im Personenverkehr (Statistisches Bundesamt 2013).
  • Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn zirka 30% der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2002).

Es ist kein Geheimnis: Radfahren verbessert die Luftqualität, reduziert Straßenlärm und führt insgesamt dazu, dass die Lebensqualität in unseren Städten gesteigert wird.

Somit gilt es bei der Aktion ebenfalls den Radverkehrsanteil insgesamt zu steigern.

  • Ungefähr ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Straßenverkehr (Umweltbundesamt 2016).
  • Im Jahr 2010 z.B. verursachten Pkws und Krafträder 79 % der Kohlendioxid-Emissionen im Personenverkehr (Statistisches Bundesamt 2013).
  • Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn zirka 30% der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2002).

Und einen Parkplatz lässt sich für das Fahrrad bekanntermaßen viel leichter finden: Studien haben ergeben, dass schätzungsweise bis zu 30 Prozent aller Autofahrer, die derzeit auf der Straße unterwegs sind, aktiv nach einem Parkplatz suchen. Lassen wir beim schönen Frühjahrswetter daher das Auto 21 Tage lang so oft wie möglich in der Einfahrt stehen.

In diesem Sinne: Radelt mit! IWA erfreut sich jedes Jahr über die Aktion, denn ein möglichst CO2-neutrales Ambulant Betreutes Wohnen ist ein Gewinn für alle. Die Teilnahme ist aber natürlich freiwillig sowohl für Klient*innen als auch Mitarbeitende. Wer in diesem Jahr wieder mitmachen möchte, kann sich bei Teamleitung Martin Pauls melden, um nähere Infos, z.B. zur Kilometererfassung, einzuholen. Viel Spaß beim Fietsen!

Teamleitung Kleve
E-Mail:   Martin.Pauls@winterberg-altenburg.de
Telefon: +49 2821 – 97 91 37 – 25
Mobil:    +49 152 – 33 51 02 80

Kommentar verfassen