WIR SIND VERNETZT
Wir sind an der externen Gremienarbeit aktiv beteiligt. Wir setzen uns für die Weiterentwicklung und Förderung dieser ein und arbeiten mit den regionalen Gremien konstruktiv und kontinuierlich zusammen. Wir wissen den Erfahrungsaustausch mit den beteiligten Einrichtungen sehr zu schätzen.
IWA hat für die Bereiche geistige Behinderung/Mehrfachbehinderung, seelische Behinderung und Suchterkrankung eine Leistungsvereinbarung. Wir sind besonders in diesen drei Bereichen in den entsprechenden Gremien bestens vernetzt.
Wir sind derzeit vertreten in der:
Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft des Kreis Kleve (PSAG)

Arbeitsgruppe: Allgemeinpsychatrie
Arbeitsgruppe: Geistige Behinderung/Mehrfachbehinderung (Sprecher: Fabian Schuchert, Geschäftsleitung Pädagogik)
Arbeitsgruppe: Suchterkrankung
Fabian Schuchert plant die PSAG Sitzungen der Arbeitsgruppe Geistige Behinderung/Mehrfachbehinderung. Er ist z.Z. für den Kreis Kleve und andere Außenstehende der Ansprechpartner und vertritt diese PSAG-Arbeitsgruppe im übergeordneten Sprecherkreis der PSAG.
Sprecherkreis der PSAG des Kreises Kleve
Hier sind wir beteiligt an der Weiterentwicklung der PSAG-Arbeit, z.B. bei der Überarbeitung der Geschäftsordnung oder bei übergreifenden Themen.
Ebenfalls sind wir bei der strukturellen und inhaltlichen Planung und Vorbereitung der arbeitsgruppenübergreifenden PSAG-Sitzungen beteiligt.
VTB – Verbund für Teilhabe und Behandlung im Kreis Kleve
Am 4. November 2016 haben sich 25 Anbieter aus den unterschiedlichsten Bereichen der Behindertenhilfe im Kreis Kleve zum Verbund für Teilhabe und Behandlung im Kreis Kleve (VTB) zusammengeschlossen.
Weitere Anbieter haben sich zwischenzeitlich dem Verbund angeschlossen. Die Besonderheit ist die fachübergreifende und verbindliche Zusammenarbeit in nur einem Gremium von Trägern von stationären und ambulanten Wohn- und Behandlungsangeboten für

- Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/oder Abhängigkeitserkrankungen
- Menschen mit einer geistigen, Körper- oder Mehrfachbehinderung
Vielfalt und Unabhängigkeit sind die wesentlichen Stärken des VTB. Gebündelte Kompetenz verbunden mit einer neuen Qualität an Verbindlichkeit und Transparenz soll helfen, Versorgungssysteme zu optimieren und neuen rechtlichen Rahmenbedingungen zu agil zu begegnen.
Gesundheitsnetzwerk-Niederrhein
Der Verein hat das Ziel als Kommunikationsplattform Unternehmen der Gesundheitsbranche zusammenzubringen, um sich schlagkräftig für Ihre Belange einzusetzen. Er will dabei Initiator und Partner für die Interessen der Gesundheitswirtschaft am Niederrhein sein. Der Verein versteht sich aber grundsätzlich nicht nur als Serviceeinrichtung für seine Mitglieder, sondern als Netzwerk engagierter Betriebe aller Branchen des Wirtschaftszweigs, die sich mit ihren Ideen einbringen wollen.
Durch die Vernetzung und das organisierte Zusammenwirken verschiedener Interessensgruppen und Kompetenzträger werden unter anderem:

- die betriebliche Gesundheitsförderung als ein zunehmend wichtiger Faktor für Unternehmen gefördert,
- dem Fachkräftemangel in der Gesundheitswirtschaft entgegenwirkt,
- regionale Strukturen im Gesundheitswesen ausgebaut,
- der Wissenstransfer und die Zusammenarbeit sowie Initiierung von Kooperationsprojekten zwischen Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einrichtungen, sowie Institutionen im Gesundheitswesen gefördert.
Praxisbeirat des LVR-Berufskolleg Bedburg-Hau
IWA bildet seit 2013 unter anderem Heilerziehungspfleger/innen in Kooperation mit dem LVR-Berufskolleg in Bedburg-Hau aus. Darüber hinaus stellen wir regelmäßig Berufspraktikanten im Anerkennungsjahr ein. In der Funktion als Ausbildungsbetrieb nehmen wir aktiv an der Arbeit des Praxisbeirates teil.
Regionalkonferenz des LVR für den Kreis Kleve
Arbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrie Rheinland e.V. (AGPR)