Sommerfest 2022

Am 01. Juli 2022 war es endlich wieder so weit: Zusammen mit unseren Klient*innen hat IWA das jährlich stattfindende Sommerfest gefeiert. Der Nachhall vom Sommerfest des letzten Jahres war so positiv ausgefallen, dass wir uns dazu entschieden haben, es im selben Format zu wiederholen. Ab 16:00 Uhr kamen die ersten Gäste am Gelände des SV 06 Donsbrüggen e.V. an, um gemeinsam und entspannt in geselliger Runde Kaffee und Erfrischungsgetränke zu genießen—natürlich fleißig bedient vom gesamten IWA-Team. Nach einem kurzen Willkommensgruß von den IWA Geschäftsleitungen Fabian Schuchert und Malte Heuvelmann, waren alle Anwesenden herzlich eingeladen, sich am holländischen Pommes-Wagen zu bedienen, der dieses Jahr erfreulicherweise etwas früher anrollte als im Vorjahr. IWA-Hausmeister und Frohnatur Gerty, der bekanntermaßen gerne mitanpackt, hat sogar im Pommes-Wagen freiwillig mitgeholfen, Köstlichkeiten wie Kipkorn, Bitterballen, Kaassoufflé und—natürlich—Pommes Frites zuzubereiten und servieren. Das breite Angebot an Soßen und Toppings war wieder ein ganz besonderes kulinarisches Highlight. Das Publikum beim Event war wie eh und je bunt gemischt—ob alt oder jung, Mensch oder Vierbeiner—ganz im Einklang mit unseren Werten, die Vielfalt aller Menschen zu würdigen. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal, das wir alle wieder feierlich zusammenkommen.

Trödelmarkt beim Wohnprojekt Albersallee

Den selbstorganisierte Trödelmarkt des Wohnprojektes Albersallee werten die Anwohner als großen Erfolg. Beim Event gab es insgesamt 23 Stände, bunt gemischt mit Klienten und Mitarbeitenden des IWA. Zwei Stände wurden sogar zusammen betrieben. Für die Tombola wurden von den Fachgeschäften der Nachbarschaft fast 120 Preise verlost.

Es wurden durch Standgebühr, Waffel-, Kuchen- und Getränkeverkauf sowie durch den Verkauf von Losen ein Gewinn von ca. insgesamt 820€ eingenommen. Somit ist die Gemeinschaft des Wohnprojektes ihrem Ziel, einen neuen Zaun zu errichten, ein ganzes Stück nähergekommen. 

Die Atmosphäre auf dem Trödelmarkt war familiär und gelöst. Die Musik vom DJ Fedi kam bei allen sehr gut an und die Hüpfburg wurde von den Kindern fleißig genutzt. Etliche Klient*innen und viele weitere Mitarbeitende schauten vorbei, sowie deren Angehörige und Freunde des IWA. Die Anzahl der Besucher wird auf insgesamt 200 bis 250 geschätzt.

Alle Anwohner der Albersallee haben nach Kräften mitgeholfen und waren insgesamt mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Zu den Dingen, die die Anwohner beim selbstorganisierten Event als positiv erfahren haben waren, dass so viele mitgeholfen haben und dass so viele Menschen gekommen sind. Die positive Atmosphäre mit guten Gesprächen und viel Hilfsbereitschaft waren sehr willkommene Faktoren. Und natürlich zählten der Kaffee, das leckere Essen und die Musik vom DJ zu den Highlights des Marktes. 

Für das kommende Jahr ist ein weiterer Trödelmarkt geplant. Dazu gibt es schon viele Ideen, so würden die Anwohner ihrer Einschätzung nach die Stände und Angebote des Marktes etwas anders verteilen. Die Klient*innen waren auch der Meinung, dass die Musik überall auf dem Trödelmarkt laufen soll. Viele weitere Ideen, z.B. auch mehr Essenstände anzubieten, werden sicherlich in die nächsten Planungen einfließen.

Niko Müller *10.9.1952 +10.5.2022

grey white clouds

Mit schwerem Herzen geben wir den Tod unseres langjährigen Klienten Nico Müller bekannt. Dem Vernehmen nach ist er friedlich zu Hause eingeschlafen. Niko wurde fast 9 Jahre lang von uns betreut. Wir bedanken uns bei allen ihn begleitenden Kolleg*innen, die ihm bis zuletzt ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht haben. Vielen von uns ist er bekannt durch sein Schreiben von Kurzgeschichten, die er bei zahlreichen Festen des IWAs vorgetragen hat. Um sein Leben und seine Arbeit zu würdigen, möchten wir hier eines seiner Werke mit euch teilen. Wir wünschen Niko eine gute weitere Reise. 

Es gibt besondere Wege aus einer Depression 

Von Nico Müller aus Kleve

Schon seit vier Jahren befand sich David Tayler, der einst gefeierte Gitarrenvirtuose, in einer tiefen Krise. Seine alten CD´s verkauften sich zwar noch gut, er war auch Großvater geworden, aber was man sonst von ihm hörte: ernsthafte Drogenprobleme, Entziehungen in teuren Privatkliniken, eine innere Leere hatte sich in ihm breit gemacht. Die Affäre mit der 35 jährigen Backgroundsängerin Susan, die jahrelang sein volles Vertrauen besaß und es gnadenlos missbrauchte, hatte sein Herz in der innersten Dimension gebrochen. So verstrich viel qualvolle Zeit……… Er hatte einen Vertrag mit der Krisenmanagerin Jane Rose abgeschlossen. David Taylor probte im Studio mit begabten Nachwuchsmusikern, der Bassist wurde mehrfach ausgetauscht, ein äußerst talentiertes Songschreiberduo unterstützte die Arbeit der David Tayler Group aus dem Hintergrund heraus.  Eine neue CD wurde produziert und von Musikkritikern als „angenehm innovativ“ eingestuft. Keith Richards zeigte sich solidarisch und besuchte Taylor mehrfach im Studio. Mit seinen Jokes munterte er den schwer depressiven Stargitarristen auf, schenkte David viel mentale Kraft und seinen Mitstreitern manchmal sehr lange Zigaretten. Der „Stone“ spielte sogar auf zwei Tracks der neuen CD die Rythmusgitarre und es entstanden wunderbare Songs.

Die Entscheidung des Comebacks sollte die 30 Städte Tournee bringen. Doch da war die Angst des Leadgitarristen David, denn die Tournee begann ausgerechnet in L.A., vor einem verwöhnten Publikum von 20000 Menschen. Tayler hatte erfahrene Ärzte im Hintergrund, die ihm gegen die Angstproblematik mit bewährten Antidepressiva halfen. Dennoch: als der Tourneebus durch Los Angeles rollte und der Ausnahmegitarrist in kurzen Abständen überlebensgroße Fotos aus seiner Jugendzeit erblickte, überkam ihn eine besondere Form der Angst, denn die Werbestrategen hatte die Erwartungen durch ihre Sprüche reichlich hoch geschraubt: „Der beste Gitarrist der West Coast“…..“beginnt seine sensationelle Comebacktournee“…..“im seit Wochen ausverkauften Hollywood Bowl.“ Im Backstagebereich bestimmten nicht phantasievoll gekleidete Musiker, sondern kräftig gebaute Security-Männer in Uniform das Bild. 

Die Vorgruppen spielten nacheinander, David klönte mit den anderen Bandmitgliedern, doch plötzlich begann er zu schwitzen und sein Herz hämmerte gnadenlos. Die körperlichen Symptome der Angst machten sich breit. Endlich, der Top Act wurde angesagt: „Die David-Tayler-Group“. 

Als David den Backstagebereich mit der neuen Backgroundsängerin Carol in Richtung Bühne verlies, wurde er von Tom, dem Chef der Security, um ein Autogramm gebeten. Gerne kam David diesem Wunsch nach. Tom bedankte sich, zog an seiner Filterzigarette und fügte hinzu: „David, du hast einen guten Namen… verteidige ihn.“ Als er die riesige Bühne mit den anderen Bandmitgliedern betrat, wurden sie von einem gnadenlosen Blitzlichtgewitter empfangen. 

Die Angst wich von ihm, er schwankte ein Wenig, wohl die Folge der Ersatzmittel ohne die es wirklich nicht ging. Seine ersten Riffs ertönten, die Musikjournalisten schauten sich an: „Bemerkenswert, nicht von schlechten Eltern.“ Eine Anderer erwiderte: „Der Junge hat die vier Jahre Auszeit genutzt.“ Der Drummer trug Kopfhörer und smilte. Der Neue zupfte die Saiten des Bass´ souverän. Die Sängerin Nancy war sehr begabt und attraktiv, mit ihrer wunderbaren Stimme gab sie ihr Bestes, um das Comeback von David zu unterstützen, ja zu erzwingen. Auch Carol unterstützte wirkungsvoll die Comebackintention von David und Nancy durch ihren musikalischen Beitrag. Doch vor allem das Zusammenspiel der raffinierten Lightshow und der 5er-Formation untereinander war ungeheuer dynamisch, obwohl der Ausnahmegitarrist fast eine Generation älter war als die übrigen Bandmitglieder. Der Musikstil pendelte elastisch zwischen Funk, Mainstream und Jefferson Airplane. Die Band um David coverte aber auch souverän Hits der 80er. 

Der leicht Angegraute wiederholte zunächst eine einfache Melodie, variierte sie mehrfach und es entstand etwas besonderes. Ein Funke entwickelte sich, verharrte zunächst auf der riesigen Bühne, sprang über ins Publikum, traf ein Dutzend Fans, eine Sekunde später zweihundert weitere und steckte immer mehr Zuhörer an. Es war fast wie früher. Tausende weibliche Fans bewegten sich im Rhythmus des genialen Sounds, die ersten Frauen schrien hysterisch. Viele Konzertbesucher wunderten sich, welche ungeheure Energie von David Tayler ausging. 

Als der Weltklasse Bassist Jack Bruce völlig unerwartet mit seiner Gitarre auf die Bühne sprang und mit dem Bassisten der David Tayler Group eine gemeinsame bombastische Basslinie spielte, brodelte es im Hollywood Bowl. Die meisten der zwanzigtausend eigentlich sehr verwöhnten Konzertbesucher hatten so etwas noch nie erlebt. Hunderte tanzten wie in Trance um ein Lagerfeuer. Viele von ihnen hatten zum ersten Mal in ihrem Leben das Gefühl, das zu bekommen was sie wirklich wollten und wirklich benötigten. Im Rotkreuzzelt herrschte reges Treiben. Zahlreiche Freiwillige, darunter viele Medizinstudentinnen und Medizinstudenten arbeiteten dort. Außer den zahlreichen Patienten, die wegen der üblichen Überdosen von Drogen dort behandelt wurden, gab es nicht wenige, die der ungeheuren Energie der verstärkten David Tayler Group nicht mehr standhalten konnten. Für diese überwiegend weiblichen Musikfans wurde mit Gesprächen aber auch mit Hilfe von Beruhigungsmitteln gesorgt. 

Gleichgültig ob David eine eher zärtliche Melodie anstimmte oder ein rockiges Stück spielte: er war in seiner musikalischen Ausdruckskraft der Konkurrenz der neuen Gruppen immer zwei volle Nasenlängen voraus. David lief zur Höchstform auf. Er präsentierte seinen neuen Hit „Cruel Susan“ in dem er mit seiner Ex abrechnete. Tausende jubelten, es lag etwas besonderes in der Luft über L. A. Tayler steigerte sich, ohne sich zu verausgaben, er hatte mit seiner neuen Formation das Publikum fest im Griff. Als er nach zwei Zugaben die Bühne verließ stand fest, er hatte sein Comeback ohne Zweifel. David Tayler, der von vielen bereits abgeschriebene, der in die Schublade „Leute von Gestern“ einsortiert war, von seiner 35 jährigen Backgroundsängerin gnadenlos gequält, hatte ein großartiges Comeback erzielt. Daran gab es keinen Zweifel, weder bei seinen Fans noch bei den Musikfachkritikern. Als der Tourneebus der David Tayler Group das Stadion verließ, winkte die ehemalige Backgroundsängerin ihm zu. Der Gitarrenhero übersah sie, denn sie war es, die nicht mehr dazu gehörte.

Tombola-Gewinner

closeup photo of bulbs

Wir freuen uns, die Gewinner der Tombola vom selbstorganisierten Trödelmarktes des Wohnprojekts Albersallee nun bekannt geben zu dürfen. Gratulation an alle Gewinner!

 
GewinnSpende vonLosnummer
220€ GutscheinDots & lines49
320€ Gutschein 87
12FahrradtachoFahrradprofi400
13FahrradtachoFahrradprofi70
14Mini TrolleyGüden Tierparadies155
15Mini TrolleyGüden Tierparadies381
1630 € GutscheinSonnenstudio241
17Mousepad + MicrofasertücherGoebel Glasreinigung252
18Mousepad + Microfasertücher 257
21Mousepad + Microfasertücher 438
22Mousepad + Microfasertücher 137
24Mousepad + Microfasertücher 91
32Fingerprint SchlossTripp Schlüsseldienst279
33 Kleines Schloss mit SchlüsselTripp265
34Kleines Schloss mit SchlüsselTripp112
51Trolley´´21 
58Lammfellunterbett´´300
71DIY HäkeleiBastelavista298 
74BilderrahmenJohanna Sebus Kiosk272
75BilderrahmenJohanna Sebus Kiosk113
771 Monat Probemitgliedschaft + EinweisungBestform one, mein Körper37
781 Monat Probemitgliedschaft + Einweisung 285
791 Monat Probemitgliedschaft + Einweisung 109
83Klic Klac Spiel + TascheAcademy169
84PflanzeCleve Pflanzencenter5
85Pflanze 53
87Pflanze 67
88Pflanze 291
89Pflanze 4
90Pflanze 250
91Pflanze 286
92Pflanze 7
93Pflanze 390
94Pflanze 147
95Pflanze 74
96Pflanze 129
97Pflanze 175
98Alarm TürstopperTripp359
99Alarm Türstopper 247
100Alarm Türstopper 130
103Fenstersicherung Burgwächter 395
104Einbruchschutz Fensterriegel 383
106Elektronischer Wachhund 128
108TopfblumenFlorali171
110TopfblumenFlorali83
112Süßigkeiten TüteJohanna Sebus Kiosk412
113Süßigkeiten Tüte 59
114Süßigkeiten Tüte 12

Stadtradeln 2022

low angle photo of man riding bicycle

Es ist wieder soweit: STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem Teilnehmende 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man sonst mit dem Auto gefahren wäre. Auch in diesem Jahr nehmen Mitarbeitende und Klient*innen von IWA an der bundesweiten Klimaaktion teil.

Und noch einmal erklärt: Worum geht es beim Stadtradeln?

Zum einen geht es darum, Kohlendioxid-Emissionen zu vermeiden.

  • Ungefähr ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr (Umweltbundesamt 2016).
  • Im Jahr 2010 z.B. verursachten Pkws und Krafträder 79 % der Kohlendioxid-Emissionen im Personenverkehr (Statistisches Bundesamt 2013).
  • Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn zirka 30% der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2002).

Es ist kein Geheimnis: Radfahren verbessert die Luftqualität, reduziert Straßenlärm und führt insgesamt dazu, dass die Lebensqualität in unseren Städten gesteigert wird.

Somit gilt es bei der Aktion ebenfalls den Radverkehrsanteil insgesamt zu steigern.

  • Ungefähr ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Straßenverkehr (Umweltbundesamt 2016).
  • Im Jahr 2010 z.B. verursachten Pkws und Krafträder 79 % der Kohlendioxid-Emissionen im Personenverkehr (Statistisches Bundesamt 2013).
  • Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich alleine in Deutschland vermeiden, wenn zirka 30% der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2002).

Und einen Parkplatz lässt sich für das Fahrrad bekanntermaßen viel leichter finden: Studien haben ergeben, dass schätzungsweise bis zu 30 Prozent aller Autofahrer, die derzeit auf der Straße unterwegs sind, aktiv nach einem Parkplatz suchen. Lassen wir beim schönen Frühjahrswetter daher das Auto 21 Tage lang so oft wie möglich in der Einfahrt stehen.

In diesem Sinne: Radelt mit! IWA erfreut sich jedes Jahr über die Aktion, denn ein möglichst CO2-neutrales Ambulant Betreutes Wohnen ist ein Gewinn für alle. Die Teilnahme ist aber natürlich freiwillig sowohl für Klient*innen als auch Mitarbeitende. Wer in diesem Jahr wieder mitmachen möchte, kann sich bei Teamleitung Martin Pauls melden, um nähere Infos, z.B. zur Kilometererfassung, einzuholen. Viel Spaß beim Fietsen!

Teamleitung Kleve
E-Mail:   Martin.Pauls@winterberg-altenburg.de
Telefon: +49 2821 – 97 91 37 – 25
Mobil:    +49 152 – 33 51 02 80

Selbstorganisierter Trödelmarkt am Tönnissen Center in Kleve

Am Samstag, den 14.05.2022 veranstalten die Bewohner des Wohnprojekts Albersallee mit Unterstützung der Betreuer der Integrationsnetz Winterberg Altenburg OHG einen selbstorganisierten Trödelmarkt am Tönnissen Center in Kleve. Rund um die Wohnungen und das halbe Tönnissen Center wird ein buntes Treiben herrschen.

Die gesellige Veranstaltung dient dazu, den Zusammenhalt im Wohnprojekt Albersallee zu stärken und nach der langen Phase mit wenig Kontakten endlich wieder Gemeinschaft zu erleben. Ein weiteres Ziel des Trödelmarktes ist es, Gelder für die Aufwertung der Außenanlage, z.B. die Errichtung eines Zauns zu generieren.

Zwischen 10:00 und 16:00 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, vorbeizuschauen. 

Im Angebot sind Bücher, kleinere Werkzeuge, Fahrradanhänger, Fahrräder, gebastelte Handwerkserzeugnisse und noch vieles mehr. Auch ein großer Teil Kindersachen wird sich finden.

Besucher erwartet eine spannende Aktion bei stimmungsvoller Musik: Kaffee, Waffeln, Kuchen und Erfrischungsgetränke werden beim Trödel verkauft. Aus der Nachbarschaft wird Quartier einen kleinen Grillstand anbieten, wenn der Hunger größer wird. Für die kleinen Gäste wird eine Hüpfburg angeboten, in der man sich austoben kann.

Spenden für die Nachbargemeinschafts-Spendendose sind natürlich herzlich willkommen. 

Unter den Trödlern sind nicht nur Klient*innen von IWA, sondern auch weitere Interessierte, die durch die Abgabe einer kleinen Spende einen Stand anbieten.

Auf der Tombola werden Sachspenden aus der Nachbarschaft verlost: REWE spendet einen 50€ Gutschein, Dot-and-Line Tattoo-Studio aus Goch spendet 6x einen 20€ Gutschein, Quartier spendet ein Grillpaket. 

Viel Unterstützung bekommen die Bewohner des Wohnprojektes auch aus der Nachbarschaft. Folgende Firmen beteiligten sich: Rewe Rumpcza, Quartier Curry Q, Dots & Lines, Cut & more, Pizzeria Miami, Fahrradprofi, Güden Tierparadies, Goebel Glasreinigung, Horneck Grill, Tripp Schlüsseldienst, Klever Tiergarten, Klever Kino´s, Bastelavista, Kornkammer, Blumenhaus Florali, Johanna Sebus Kiosk.

Natürlich kann man sich vor Ort auch über die Angebote oder z.B. offene Stellen des Integrationsnetz Winterberg Altenburg informieren. 

Osterfrühstück 2022

yellow flowers

Am 27. April 2022 war es nach langer Unterbrechung aufgrund der Pandemie endlich wieder soweit: IWA hat alle Mitarbeitenden zum jährlichen Osterfrühstück eingeladen. Um 9 Uhr waren bereits viele Mitarbeitenden bei blauem Himmel und strahlender Sonne vor dem Casa Kleve gesammelt und haben sich auf das große Frühstücksbuffet gefreut. 

alle nehmen Platz

Als die Türen endlich aufgingen, haben alle verantwortungsbewusst ihre Hände desinfiziert. Dann ging es in den großen, privaten Speisesaal, wo die Plätze für die insgesamt 40 Gäste bereits gedeckt waren. Der heiße Kaffee stand schon bereit: Viele haben sich also erstmal eine Tasse gegönnt bevor die Geschäftsleitung das Buffet offiziell eröffnet hat. Später überraschten die Mitarbeitenden die Geschäftsleitungen mit einem tollen personalisierten Ostergeschenk. 

Am Büffet fanden sich einige kulinarische Highlights, von frischen Brötchen und Croissants bis hin zu Rührei, Spiegeleiern und leckerem Speck. Mit vollen Tellern ging es wieder an die Tische, wo das ganze Team in gemütlicher Gesellschaft eine schöne Zeit verbrachte.

Besonders nach der langen Zeit war es schön, alle Mitarbeitenden wieder an einem Ort versammelt zu sehen. Davon wird es sicherlich bald mehr geben.

Frieden und Freiheit

book opened on top of white table beside closed red book and round blue foliage ceramic cup on top of saucer

Am 24.02.2022 kam es zum Undenkbaren: Nach 80 Jahren Frieden herrscht wieder Krieg auf europäischem Boden. Und wo so viele die passenden Worte in diesen unsicheren Zeiten finden, fasst IWA-Klient Mario Köhnen seine Gefühle und Gedanken zu diesen Ereignissen in Worte:

Europas Angst 
von Mario Köhnen


Erschüttert der Anfang 
Der Frieden wird aufgehoben 
Entworfen der Krieg 
Enthauptet der Frieden 
Glanz und Sicht in den Pupillen 
Flucht aus Frieden und Hoffnung 
Ein Schimmer ohne Glanz 
Beschützen Kinder aus Leid 
Erzwingen mit Waffen den Fall 
All das ist Chaos und Krieg 
In sich wiedergekehrt 
Hinsicht in Ordnung 
Hintergrund ist Macht 
Bittertrübe Anlässe, Kinder verlieren ihre Eltern 
Eltern verlieren ihre Kinder samt Familie 
Ehrenhaft in Angst gezeichnet 
Aus Lobhaftigkeit wird nicht alles erreichbar 
Frieden, Hass und verzweifelte, bekämpfte Blicke 
Zum Unterschied Gezwungen 
Meinung diskret 
Frieden 
Es dreht all das und fleht 
Beweg es, Land unter 
Nicht deins, nicht meins 
Dring rein in ein Reich wo dort jetzt Angst und Mord die Zuversicht ist 
Da wo Frieden gesucht wird 
In Not, Flucht ergreifen im Sinnenstakt alles andere schlechter sehen 
Ich will Frieden 

Danke, Mario, dass Du diesen Beitrag mit uns teilst. Wir haben uns auch kurz mit Mario ausgetauscht, um mehr über seine Leidenschaft zur Poesie zu erfahren. 

Mario dichtet schon seit vielen Jahren: „Als ich angefangen habe, da war ich 16. Das war Therapie für mich. Da habe ich viele Dinge versucht, für mich zu verarbeiten, was früher so in meiner Vergangenheit geschehen ist. Das fing an mit Songs aber die Musikbusiness passt nicht zu mir. Mir war es wichtig, zu träumen,“ so Mario. „Die größte Inspiration für mich ist, dass ich mich Therapieren kann. So kann ich gut mit meinen Gefühlen umgehen. Man könnte sagen, ich habe Talent, mit Worten umzugehen.“ Bei seiner Dichtung, so Mario, ist es besonders wichtig, dass andere Empathie zu ihren Mitmenschen erleben, „dass man sich in den anderen hineinzuversetzen kann und sehen, dass wir sind alle Menschen sind.“  

Hier auf dem IWA-Blog wollten wir natürlich Mario und unseren anderen kreativen Klient*innen eine Plattform bieten, über die die eigene Talente mit unseren Leserinnen und Lesern teilen können. 

IWA stellt neues Gewaltschutzkonzept vor

inscription my body my rules against gray background

Das neue Gewaltschutzkonzept von IWA liegt nun dem LVR vor.

Mit dem Eintreten des Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am 10.06.2021 fordern zuständige Behörden die Implementierung eines Gewaltschutzkonzeptes im Sinne des § 37a SGB IX in allen Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Da wir als Einrichtung schon immer großen Wert auf Klientenorientierung, Klientenzufriedenheit und auf ein wertschätzendes, fachliches Miteinander sowie der Begegnung auf Augenhöhe gelegt haben, stehen wir dafür ein.

Das neue Gewaltschutzkonzept von IWA soll ein richtungsweisendes, selbstverpflichtendes, umfassendes Zeugnis zu einem gewaltfreien Miteinander geben. Wir möchten wegweisend dem Thema „Gewalt und Gewaltschutz“ präventiv, interventiv und nachhaltig gegenüberstehen. Bezogen auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen umfasst der Begriff “Gewalt“ deutlich mehr Facetten im menschlichen Verhalten, als er sprachgebräuchlich zu beinhalten scheint.

Wir als Einrichtungsleitung fühlen uns in diesem Sinne verpflichtet, dass wir die Menschen, die sich uns anvertraut haben (sowohl Klient*innen als auch Mitarbeitende) vor Gewalt und Übergriffen in all seinen Ausprägungen und Erscheinungsbildern schützen wollen.

IWA sieht sich in der Pflicht es anzuerkennen, dass es in der psychosozialen Landschaft zu Grenzverletzungen, Machtmissbrauch, Einengung, Übergriffen, Bevormundung oder sonstiger Form von aktivem oder passivem Gewaltgeschehen kommen kann. Wir möchten mit dieser Anerkennung unseren Beitrag dazu leisten, das Thema Gewalt und dessen Vorkommen in sozialen Einrichtungen zu enttabuisieren, um so die Menschen zu schützen, die sich uns anvertraut haben.

IWA steht für ein gewaltfreies Miteinander. Wir lehnen jegliche Form von Gewalt entschieden ab und verpflichten uns, dass körperliche und seelische Wohl der sich uns anvertrauten Klient*innen und das unserer Mitarbeitenden als höchstes Gut zu achten. Wir möchten in einer Atmosphäre von Transparenz, empathischer, partnerschaftlicher Begegnung und einem gleichberechtigten Miteinander, offene Kommunikation und Interaktion in einem sicheren Umfeld garantieren.

Unser Gewaltschutzkonzept ist das Ergebnis einer Arbeit, die sämtliche vorgegebenen Richtlinien beinhaltet und im QM System implementiert ist.  Wir sind uns unserer Verantwortung im Hinblick auf das Recht auf Unversehrtheit der IWA OHG zugehörigen Menschen sehr bewusst. Die Geschäftsleitung ist überzeugt, dass durch unsere vorgelebte Atmosphäre von Respekt, Fürsorge umeinander, Offenheit und ehrlichem Interesse aneinander sowie offener Kommunikation miteinander ein solides Fundament gelegt worden ist.

Viele präventive Maßnahmen wie z.B. Implementierung eines Konzeptes zum Schutz des Kindeswohles, Fortbildungen, Supervisionen, Weiterbildungen, Gefährdungsbeurteilungen usw. sind bereits ergriffen. Wir werden in diesem Sinne alle bewährten Maßnahmen weiterführen bzw. neue und innovative Vorgehensweisen erarbeiten, um als Anbieter für Ambulant Betreutes Wohnen einen Ort größtmöglicher Sicherheit und Unversehrtheit zu garantieren.

Unser Leitbild auf der Webseite wurde im Rahmen der Entwicklung des neuen Konzeptes leicht angepasst und um die Selbstverpflichtung der Leitungen zum neuen Gewaltschutzkonzeptes ergänzt.

Freizeit im Fokus

sport alley ball game

Die Freizeit: IWA sorgt für besondere Highlights für Klientinnen und Klienten. Unsere Freizeitangebote bieten eine spannende Abwechslung für alle, ob es eine Runde Darts ist, ein Museumsausflug, oder, wie im Video oben, Bowling. Mitarbeiter Benny Engel war wieder mit Kamera und Kreativität unterwegs und hat den letzten Ausflug zur Bowlingbahn für uns digital dokumentiert.

Und aufgepasst: Bald erscheint das neue Freizeitheft für das erste Halbjahr 2022. Diese werden auch auf der IWA Internetseite gepostet. Wir sind gespannt, welche tolle Aktivitäten im Neujahr im Angebot sein werden und sagen Dankeschön an alle, die im letzten Halbjahr zwischendurch dabei waren.